Hersteller | iWatRoad |
Modell | R9 |
Preis | 189,95 Euro |
Leistung | 250 Watt |
Reichweite | 25 Km |
Geschwindigkeit | 20 Km/H |
Zuladung | 100 Kg |
Gewicht | 11,5 Kg |
Qualität und Verarbeitung des iWATROAD R9
Inklusive der Verpackung wiegt die gesamte Bestellung des iWatRoad R9 11,5 Kg und ist etwas leichter als die meisten Konkurrenzprodukte. Die Reifen und Bremsen wirken trotzdem solide, aber auf dem ersten Blick: Es gibte „krassere“ Gefährte.
iWatRoad hat Materialien verbaut, die entsprechend dem Preis sind. Auch nach mehrstündigen Testfahrten- und Manövern mit unseren jugendlichen Produkttestern wirken alle Bauteile des Elektro-Scooters äußerst robust und alltagstauglich und genügen dabei keinen gehobenen Ansprüchen, sondern wirken eher funktional. Mit seiner schwarzen Lackierung entspricht das Gefährt durchaus dem Zeitgeist.
Unsere jugendlichen Tester waren von der Verarbeitung optisch durchaus überzeugt, dennoch kann man bei ständiger Nutzung nur von einer mittelmäßigen Haltbarkeit des R9s ausgehen. Die Beleuchtung des R9 ist ok und so leuchtet der iWatRoad ausreichend sichtbar. Es gibt keinen Showeffekt und das Fahrzeug überzeugte die Tester noch nicht.
Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit
Gute Bremsen hat der iWatRoad R9 im Test unter Beweis gestellt. Es ist ein sicheres Fortbewegungsmittel. Für lange Strecken von über 25 Km ist der Elektro-Scooter iWatRoad R9 kein Konkurrent für ein gewöhnliches Fahrrad oder sogar ein E-Bike, auf kurzen Strecken hat der Elektro-Scooter allerdings deutliche Vorteile. Deshalb eignet sich das erste E‐Mobilitätsprodukt dieser Firma für jeden, der Kurzstrecken schnell zurücklegen will, um zum Zielort zu gelangen.
Nach dem Anschieben läuft der Roller leise und zuverlässig. Die großen Reifen sind etwas schwierig bei unebenem Gelände.
Das niedrige Gewicht von 11,5 Kg bei stabilem Rahmen, die Handlichkeit, die patentierte Klappvorrichtung machen den iWatRoad R9 Elektro-Scooter prima handle bar, auch zur Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Ziel einfach aufklappen und losfahren.
Für den Preis von 189,95 Euro Euro darf man von einem Elektro-Scooter nicht zu viel erwarten. Dennoch bringt der iWatRoad R9 auf jeden Fall Spaß und seinen Nutzer sicher zur Arbeit. Die Verarbeitung könnte insbesondere an den Griffen und Steuerelementen verbessert werden.
Fazit
Die Leistung des Elektro-Scooter ist befriedigend, aber dafür ist auch der Anschaffungspreis niedrig. Bislang gibt es noch keine Langzeit-Tests, aber die Tester gehen davon aus, dass sich relativ schnell ein Verschleiß an den Griffen feststellen lassen wird. Auf dem Weg ins Büro oder zur Schule ist der Elektro-Scooter völlig ausreichend, eben nicht für mehr.
Dieser Elektro-Scooter ist ein Qualitätsprodukt und überzeugt mit der Verarbeitung nach deutschen Sicherheitsstandards, die auch von iWatRoad dokumentiert werden. Die Zwei-Stufen-Regelung bei der Geschwindigkeit ist ein Qualitätsmerkmal, genau wie die leistungsstarke LED-Beleuchtung hinten und vorne und die doppelte Spezial-Radaufhängung. Damit sind 189,95 Euro als Einkaufspreis allemal gerechtfertigt und wem die Optik gefällt, der entscheidet sich für einen echten „Gewinner“.