Hersteller | Futura |
Modell | Speed 2.0 |
Preis | 399 Euro |
Leistung | 500 Watt |
Reichweite | 28 Km |
Geschwindigkeit | 30 Km/H |
Zuladung | 100 Kg |
Gewicht | 15 Kg |
Qualität und Verarbeitung
Wenn man das mittelgroße Versandpaket nach kurzer Wartezeit zwischen Bestellung und Lieferung in den Händen hält, stellt sich die spannende Frage, ob der Inhalt auch hält, was die Katalog-Beschreibung verspricht. Aber keine Sorge, das, was wir auspacken, macht einen guten und soliden Eindruck. Sauber verpackt, mit stoßfester Styroporeinlage kommt der Elektro-Scooter daher.
Der Rahmen aus guten Materialien macht definitiv einen starken Eindruck. Der 500 Watt volle Akku macht bis zu 28 Km, mehr als die meisten anderen. Zum Einsatz kommen beim Speed 2.0 zwei hochwertige Bremsen, wie sie sich in der Welt hochwertiger Fahrräder bewährt haben. Zwei Leuchten bringen ordentlich Licht auf die Straße. Die Räder des Futura Speed 2.0 zu den Großen im Rollergeschäft und sorgen für ruhigen Lauf.
Unsere jugendlichen Tester waren von der Verarbeitung optisch durchaus überzeugt, dennoch kann man bei ständiger Nutzung nur von einer mittelmäßigen Haltbarkeit des Speed 2.0s ausgehen.
Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit
Unsere Tester wissen mittlerweile sehr gut, worauf zu achten ist bei der Bewertung. So konnte das extra geriffelte Trittbrett beim Speed 2.0 Pluspunkte sammeln, da der Fahrer rutschfest und stabil auf dem Elektro-Scooter manövrieren kann. Kein Abrutschen in rasanter Kurvenlage, gutes Ausbalancieren bei jeder Straßenlage möglich, daher absolut alltagstauglich.
Das souveräne Fahrgefühl ist nach spätestens einer Minute merkbar. Der Speed 2.0 von Futura überzeugt allerdings nach an ganz anderer Stelle, bei den Bremsen. Die Bremskraft im Test, wenn auch auf ebener Strecke, war zufriedenstellend.
Das Gefährt scheint zu halten, was es verspricht. Ohne Frage – dazu kommt eine recht zügige Ladefunktion der Batterie und neben dem Speed von 30 Km/ h kann der Elektro-Scooter von Futura sich durch eine Top-Verarbeitung von der Konkurrenz absetzen. Es scheint klar zu werden, dass die günstigsten Elektro-Scooter nicht den Ansprüchen der Besitzer entsprechen können, da der Verschleiß aller funktionalen Teile schnell deutlich wird. Das ist beim Futura nicht der Fall.
Fazit
Der Kaufpreis von 399 Euro Euro für den E Scooter Futura liegt wesentlich höher als der Durchschnitt. Auf der anderen Seite überzeugt der Elektro-Scooter mit einer stabilen Fahrweise, gut verbauter Sicherheitstechnik und einem leistungsstarken Motor von 500 Watt. Dadurch gibt es selbst bei bergauf keinen Geschwindigkeitsabbruch.
Der Elektro-Scooter Futura Speed 2.0 hat im Test herausragende Ergebnisse geliefert. Der Elektro-Scooter von Futura ist in der Stadt sowie auf holprigen Straßen nicht zu bezwingen. Seine Robustheit sieht man ihm an, dennoch ist er mit 15 Kg auch in Bus und Bahn gut transportierbar. An der Zusammenklapp-Funktion kann noch gearbeitet werden, aber auch hier gilt: Sicherheit geht vor! Wir können dieses Gefährt weiterempfehlen.